WATERKANT erhält DGNB-Vorzertifikat in Platin

WATERKANT erhält DGNB-Vorzertifikat in Platin

Das WATERKANT Berlin erzielte in allen sechs Bewertungskriterien: Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort herausragende Ergebnisse. Als besonderes vorbildlich würdigte die DGNB die Bereiche Energie, Mobilität und Partizipation.

So ist für das Quartier ein innovatives Energiekonzept geplant, das verschiedene Energielösungen wie  Fernwärme, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik miteinander kombiniert. Zwischen 30-50 % der Dachflächen sind für Photovoltaikmodule vorgesehen. Alle Wohnungen sollen mit smarter Haustechnik ausgestattet werden. Der Verbrauch lässt sich damit über das Smartphone ablesen und individuell regulieren. Eine Maßnahme, die zu Einspareffekten zwischen 10-20 Prozent führen kann.

Im Zentrum des Quartiers ist ein Mobility Hub vorgesehen, der verschiedene Verkehrsarten effizient miteinander verzahnt. So wird es ein breites Sharing-Angebot geben: neben Autos- und Fahrrädern sollen auch Lieferfahrzeuge, E-Roller, Lastenräder und  Pedelecs gemeinsam genutzt und geteilt werden. Rund 20 Prozent der Parkplätze werden technisch für E-Ladesäulen vorgerüstet. Um den motorisierten Individualverkehr im Quartier zu reduzieren, ist ein dichtes Netz gut ausgebauter Fahrradwege sowie eine besonders fahrradfreundliche Infrastruktur mit Bike-Repair-Point und Fahrradladen geplant. Alle Mobilitätsangebote können per App oder Chipkarte gebucht und bezahlt werden.

Die Beteiligung der Bürger erfolgt während der gesamten Projektentwicklung in drei Phasen. Im Vorfeld werden Nachbarn, Stadtteilakteure und die interessierte Öffentlichkeit mit Mailings, Broschüren, Newslettern, Website sowie einer Info-Box über das Projekt informiert. Im Rahmen von Bürgerbefragungen Stammtischen, Exkursionen, Social Media und einer Hotline können die Bürger Anregungen und Kritik zum Projekt äußern. In Workshops und Runden Tischen werden Bürger nicht nur aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden, sie können in bestimmten  Themenfeldern auch wirklich mitbestimmen.